European Union EU Flag

Austausch & eTwinning


Austausch und eTwinning



Unsere Schule versteht sich als europäische Schule. Im Austausch mit unseren Partnerschulen in Frankreich und Rumänien zeigen wir unseren Schülerinnen und Schülern die demokratische, friedvolle und lebenswerte Vielfältigkeit Europas auf. Dazu nutzen wir die European-School-Platform und eTwinning, um die Lernenden wie die Lehrenden europaweit miteinander zu vernetzen und tolle Projekte ins Leben zu rufen.

So knüpfen wir an den Kerngedanken unseres bilingualen Vertiefungsangebotes an und ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern die Anwendung ihrer Fremdsprachenkenntnisse nicht nur in Englisch sondern auch Französisch und künftig ggf. sogar Spanisch.

Infos zu: Frankreichaustausch und den eTwinning-Projekten


Frankreichaustausch des Göttenbach-Gymnasiums

Flags of France .

Der Austausch des Göttenbach Gymnasiums mit unserer Partnerschule, dem Lycée Agricole de Château-Salins, besteht seit dem Jahr 2017. Seitdem verbringen ca. 25 deutsche und französische Schülerinnen und Schüler jeweils eine Woche im Nachbarland. Dabei lernen sie den schulischen und familiären Alltag einer/eines Jugendlichen sowie die Kultur des anderen Landes kennen.

Unsere Schülerinnen und Schüler wenden in der intensiven Kommunikation mit Muttersprachlern ihre Kenntnisse der französischen Sprache an und vertiefen diese. Natürlich darf dabei auch Deutsch oder Englisch gesprochen werden. Eine derartige Erfahrung bedeutet erfahrungsgemäß einen nachhaltigen Motivationsschub für das Fach Französisch und es entwickeln sich zwischen den deutschen und französischen Schülerinnen und Schülern nicht selten Freundschaften, die auch nach Beendigung des Austauschs weiter gepflegt werden. Durch die Nähe von Idar-Oberstein zu Château-Salins (nur etwas mehr als zwei Autostunden) sind anschließende Besuche im privaten Rahmen oder ein Treffen in der „Mitte“ Saarbrücken immer möglich.

Das Lycée de Château-Salins ist ein gymnasiales Internat mit dem besonderen Schwerpunkt Landwirtschaft, zu dem ein Biobauernhof mit mehr als 180ha Acker- und Weidefläche sowie Offenställe mit Kühen und Pferden, Werkstätten und Fahrzeugen gehört. 


eTwinning - im Austausch in ganz Europa

Wir nutzen eTwinning zum digitalen Austausch mit anderen europäischen Schulen. In Projekten zu den verschiedensten Themen vernetzen sich unsere Schülerinnen und Schüler auf unkomplizierte Art und Weise im Bildungsraum Europa. Dadurch machen wir Vielfalt und Andersartigkeit konkret erfahrbar und fördern Offenheit und Toleranz.

So wurde u.a. das Projekt "Our favourite Christmas Baking Recipes" durch unsere Schule initiiert, woran Schülerinnen und Schüler aus Spanien, der Slowakei und Idar-Oberstein gemeinsam arbeiten, um sich gegenseitig ihre Esskultur näher zu bringen und ihre besten landestypischen Backrezepte in einem Backbuch zu vereinen.




Unsere Ansprechpersonen für den bilingualen Zweig sowie Erasmus+ und eTwinning-Projekte an unserer Schule:

Koordinatorin Erasmus+ und
Bilingualer Unterricht:

Natalie Günter-Weschenfelder

+49 6784 90479-0

eTwinning-Koordinatorin:

Linda Schnur

+49 6784 90479-0

Koordinatorin Frankreichaustausch:

Marika Huck

+49 6784 90479-0



Auf einen Klick: