Am 2. und 7. Oktober 2025 fand am Göttenbach-Gymnasium der Alkoholpräventionsworkshop „Tom & Lisa“ statt. Der zweitägige Workshop für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe wurde von den geschulten Präventionsfachkräften Stefanie Kaucher (Schulsozialarbeiterin GG) und Marina Engelmann (Schulsozialarbeiterin Heinzenwies Gymnasium) durchgeführt. Entwickelt wurde das Konzept von der Villa Schöpflin gGmbH – Zentrum für Suchtprävention und wird bundesweit von der KKH Kaufmännischen Krankenkasse gefördert.
Viele Jugendliche machen ihre ersten Erfahrungen mit Alkohol bereits im Alter zwischen 13 und 15 Jahren – meist im Freundeskreis oder auf Festen. Ziel des Workshops ist es, Jugendliche dabei zu unterstützen, Risikokompetenz zu entwickeln und einen bewussten, verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu erlernen.
Im ersten Modul planten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam eine fiktive Geburtstagsparty, zu der Tom und Lisa ihre Klasse einladen. Dabei setzten sie sich mit verschiedenen Aspekten rund um das Thema Feiern auseinander:
- Welche gesetzlichen Regelungen gelten beim Alkoholkonsum?
- Welche Vor- und Nachteile hat eine Party ohne Alkohol?
- Welche Ideen für Partyspaß ohne Alkohol gibt es?
Die Jugendlichen arbeiteten in Teams, tauschten Erfahrungen aus und entwickelten kreative Vorschläge, wie Feiern auch ohne Alkohol gelingen können.
Zwischen den beiden Modulen führten die Schülerinnen und Schüler ein kurzes Interview mit ihren Eltern, um das Thema Alkohol auch im familiären Rahmen zu besprechen. Dieses Gespräch sollte zum Nachdenken und gemeinsamen Austausch anregen.
Im zweiten Modul wurden spielerisch Informationen zu Wirkung und Risiken von Alkohol vermittelt. Dabei kamen auch Simulationsbrillen zum Einsatz, mit denen die Beeinträchtigung durch Alkohol realistisch erlebt werden konnte. In einer simulierten Notsituation erfuhren die SuS wie wichtig umsichtiges Handeln ist. Zum Schluss gab es eine gemeinsame Auswertung und Transferphase, in der das Erlebte reflektiert und in den Alltag übertragen wurde.
Durch diese praxisnahen Elemente erlebten die Schülerinnen und Schüler, wie schnell aus einer unbeschwerten Feier gefährliche Situationen entstehen können – und wie man sie vermeiden kann.
von unserer Autorin
Stefanie Kaucher